Mist! Der Geschirrspüler streikt und zeigt den Fehlercode E31 an? Keine Panik, das ist zwar ärgerlich, aber in vielen Fällen kein Grund, sofort den Kundendienst zu rufen. Der Fehler E31 bei Siemens Geschirrspülern deutet in der Regel auf ein Problem mit dem Heizsystem hin, genauer gesagt mit dem NTC-Sensor (Negative Temperature Coefficient), der die Temperatur des Wassers überwacht. Dieser Sensor kann defekt sein, falsche Werte liefern oder es kann ein Problem mit der Heizung selbst geben. Bevor du aber gleich in Panik verfällst, lass uns gemeinsam schauen, was du selbst tun kannst, um den Fehler zu beheben und deinen Geschirrspüler wieder zum Laufen zu bringen.

E31 – Was steckt wirklich dahinter? Ein Detektivischer Blick auf die Ursache

Der Fehlercode E31 ist, wie bereits erwähnt, ein Hinweis auf ein Problem im Heizsystem deines Siemens Geschirrspülers. Konkret geht es um den NTC-Sensor, der die Wassertemperatur misst. Dieser kleine, aber wichtige Sensor sendet Daten an die Steuerungselektronik, die dann entscheidet, wann die Heizung ein- und ausgeschaltet wird. Wenn der NTC-Sensor falsche Werte liefert (zu hohe oder zu niedrige Temperatur) oder komplett ausfällt, erkennt die Steuerungselektronik einen Fehler und zeigt E31 an.

Aber warum geht der NTC-Sensor kaputt? Hier sind einige mögliche Ursachen:

  • Defekter NTC-Sensor: Das Bauteil selbst kann einfach verschleißen oder durch Überspannung beschädigt werden.
  • Kabelbruch oder Wackelkontakt: Die Verbindung zwischen dem NTC-Sensor und der Steuerungselektronik kann unterbrochen sein.
  • Korrosion an den Kontakten: Feuchtigkeit und Reiniger können zu Korrosion an den Kontakten führen, was den Signalfluss stört.
  • Defekte Heizung: Wenn die Heizung gar nicht mehr funktioniert, kann der NTC-Sensor auch falsche Werte liefern.
  • Feuchtigkeit im System: Undichte Stellen können dazu führen, dass Feuchtigkeit an den NTC-Sensor gelangt und ihn beschädigt.
  • Kalkablagerungen: Starke Verkalkung kann die Funktion des Sensors beeinträchtigen.

Erste Hilfe Maßnahmen: Was du sofort tun kannst, bevor es schlimmer wird

Bevor du dich an kompliziertere Reparaturen wagst, gibt es ein paar einfache Dinge, die du ausprobieren kannst, um den Fehler E31 zu beheben:

  1. Geschirrspüler ausschalten und vom Stromnetz trennen: Das ist der wichtigste Schritt! Sicherheit geht vor. Ziehe den Stecker oder schalte den Sicherungsautomaten aus.
  2. Ein paar Minuten warten: Lass den Geschirrspüler für 10-15 Minuten ausgeschaltet. Manchmal hilft das schon, um die Steuerungselektronik zurückzusetzen.
  3. Geschirrspüler wieder einschalten: Schalte den Geschirrspüler wieder ein und starte ein Programm. Beobachte, ob der Fehler E31 weiterhin angezeigt wird.
  4. Reset durchführen: Viele Siemens Geschirrspüler haben eine Reset-Funktion. Informationen dazu findest du in der Bedienungsanleitung. Oftmals muss man bestimmte Tasten gleichzeitig gedrückt halten.
  5. Reinigen des Geschirrspülers: Manchmal können Ablagerungen die Sensoren beeinträchtigen. Reinige den Geschirrspüler gründlich mit einem speziellen Reiniger. Achte besonders auf die Sprüharme und den Innenraum.
  6. Überprüfe den Wasserzulauf: Stelle sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist und der Zulaufschlauch nicht geknickt ist. Ein zu geringer Wasserdruck kann zu Problemen führen.

Wenn diese einfachen Maßnahmen nicht helfen, ist es wahrscheinlich, dass ein tieferliegendes Problem vorliegt, das eine genauere Untersuchung erfordert.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So findest du den Fehler und behebst ihn selbst

Wenn die Erste-Hilfe-Maßnahmen nicht gefruchtet haben, ist es Zeit für eine detailliertere Fehlersuche. Achtung: Sei vorsichtig und arbeite immer sicher. Trenne den Geschirrspüler vom Stromnetz, bevor du mit den Reparaturen beginnst!

Benötigtes Werkzeug:

  • Schraubendreher (Kreuzschlitz und Schlitz)
  • Multimeter (zum Messen von Widerstand)
  • Zange
  • Taschenlampe
  • Eventuell neue Ersatzteile (NTC-Sensor, Heizung)

Schritt 1: Zugriff auf den NTC-Sensor bekommen

Der NTC-Sensor befindet sich in der Regel im unteren Bereich des Geschirrspülers, oft in der Nähe der Heizung. Um dorthin zu gelangen, musst du in den meisten Fällen die Bodenwanne des Geschirrspülers entfernen.

  • Geschirrspüler ausbauen: Ziehe den Geschirrspüler vorsichtig aus der Küchenzeile.
  • Rückwand entfernen: Schraube die Rückwand des Geschirrspülers ab.
  • Bodenwanne freilegen: Die Bodenwanne ist meist mit Schrauben oder Clips befestigt. Löse diese und entferne die Wanne.

Schritt 2: Den NTC-Sensor überprüfen

Sobald du Zugriff auf den NTC-Sensor hast, kannst du ihn genauer untersuchen.

  • Visuelle Inspektion: Überprüfe den Sensor auf Beschädigungen, Risse oder Korrosion. Achte auch auf die Kabel, die zum Sensor führen. Sind sie intakt oder beschädigt?
  • Kontakte überprüfen: Sind die Kontakte sauber und fest? Reinige sie gegebenenfalls mit einem Kontaktspray.
  • Widerstand messen: Mit einem Multimeter kannst du den Widerstand des NTC-Sensors messen. Der Widerstandswert sollte sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändern. Informationen zum Sollwert findest du im Datenblatt des Sensors oder im Internet. Ist der Widerstandswert außerhalb des Toleranzbereichs, ist der Sensor wahrscheinlich defekt.
  • Kabel überprüfen: Überprüfe die Kabelverbindungen zwischen dem NTC-Sensor und der Steuerungselektronik. Sind die Kabel richtig angeschlossen und nicht beschädigt?

Schritt 3: Die Heizung überprüfen

Auch wenn der NTC-Sensor der Hauptverdächtige ist, solltest du auch die Heizung selbst überprüfen.

  • Visuelle Inspektion: Überprüfe die Heizung auf Beschädigungen oder Kalkablagerungen.
  • Widerstand messen: Mit einem Multimeter kannst du den Widerstand der Heizung messen. Ein unendlicher Widerstand deutet auf einen Defekt hin.
  • Spannung prüfen: Wenn du dich mit Elektrik auskennst, kannst du auch die Spannung an der Heizung messen, während der Geschirrspüler läuft (Achtung: Lebensgefahr!).

Schritt 4: Defekte Teile austauschen

Wenn du einen defekten NTC-Sensor oder eine defekte Heizung identifiziert hast, musst du diese austauschen.

  • Ersatzteile besorgen: Besorge dir die passenden Ersatzteile. Du kannst sie im Fachhandel oder online bestellen. Achte darauf, dass die Ersatzteile für dein Geschirrspülermodell geeignet sind.
  • Einbau: Baue die neuen Teile gemäß der Bedienungsanleitung ein. Achte darauf, dass alle Verbindungen richtig und fest sitzen.

Schritt 5: Testlauf

Nachdem du alle Reparaturen durchgeführt hast, solltest du einen Testlauf starten. Schalte den Geschirrspüler ein und starte ein Programm. Beobachte, ob der Fehler E31 weiterhin angezeigt wird. Wenn nicht, hast du das Problem erfolgreich behoben!

Wenn alles nichts hilft: Wann du den Profi rufen solltest

Auch wenn du mit dieser Anleitung schon viel erreichen kannst, gibt es Fälle, in denen du besser einen Fachmann rufen solltest:

  • Du fühlst dich unsicher: Wenn du dich mit Elektrik nicht auskennst oder dir die Reparatur nicht zutraust, solltest du lieber einen Profi beauftragen.
  • Du hast keine Erfahrung mit Reparaturen: Reparaturen an Elektrogeräten können gefährlich sein. Wenn du keine Erfahrung hast, solltest du es lieber lassen.
  • Du hast keine passenden Werkzeuge: Für einige Reparaturen benötigst du spezielle Werkzeuge.
  • Der Fehler tritt weiterhin auf: Wenn du alle oben genannten Schritte durchgeführt hast und der Fehler E31 immer noch angezeigt wird, liegt möglicherweise ein komplexeres Problem vor, das nur ein Fachmann beheben kann.
  • Garantie: Wenn dein Geschirrspüler noch Garantie hat, solltest du dich an den Hersteller oder Händler wenden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Was bedeutet der Fehlercode E31 bei meinem Siemens Geschirrspüler? Der Fehlercode E31 deutet auf ein Problem mit dem NTC-Sensor (Temperatursensor) oder der Heizung hin. Der Sensor misst die Wassertemperatur, und wenn er falsche Werte liefert, wird der Fehler angezeigt.

  • Kann ich den Fehler E31 selbst beheben? Ja, in vielen Fällen kannst du den Fehler selbst beheben, indem du die oben genannten Schritte befolgst. Überprüfe den Sensor, die Kabel und die Heizung, und tausche gegebenenfalls defekte Teile aus.

  • Was kostet die Reparatur durch einen Fachmann? Die Kosten für die Reparatur durch einen Fachmann können variieren, abhängig von der Art des Problems und den benötigten Ersatzteilen. Hole dir am besten mehrere Angebote ein.

  • Wo finde ich Ersatzteile für meinen Siemens Geschirrspüler? Ersatzteile findest du im Fachhandel, online oder direkt beim Hersteller Siemens. Achte darauf, dass die Ersatzteile für dein Geschirrspülermodell geeignet sind.

  • Wie kann ich meinen Geschirrspüler vor zukünftigen Problemen schützen? Reinige deinen Geschirrspüler regelmäßig, verwende geeignete Reiniger und achte auf eine ausreichende Wasserhärte. Vermeide auch Überlastung des Geschirrspülers.

Fazit

Der Fehler E31 bei Siemens Geschirrspülern ist zwar ärgerlich, aber oft kein unlösbares Problem. Mit etwas Geduld und den richtigen Schritten kannst du den Fehler selbst beheben und deinen Geschirrspüler wieder zum Laufen bringen. Denk daran, immer sicherheitsbewusst zu arbeiten und im Zweifelsfall einen Fachmann zu rufen!